Kurs zum Deutschen Lebensmittelrecht aktuell 2025 -Online-Recherche Rechtstexte -Entwicklungen im Produktehaftungsrecht -Unsicherer Lebensmittel: Widerlegung der Chargenvermutung. Rückverfolgbarkeit -Aktuelle Entwicklungen im Fertigpackungsrecht und Preisangabenrecht -aktuelle Entwicklungen zur Lebensmittelinformation. -Update Veggie und Vegan. Bio und Health Claims -Update Werbung/Irreführung. einschließlich Nachhaltigkeit -aktuelle Rechtsentwicklung bei § 40 Abs. 1a LFGB
KI-Kurs Quality @generative KI
KI Fortbildung QUALITY & GENERATIVE KI für FoodSafetySeniorExperts Zertifikat
• Hilfsmittel des Vollzugsschwerpunkts Chemikalien SECO-IVA • Drohnen im Einsatz der Arbeit • Das revidierte Datenschutzgesetz aus Sicht der Sicherheitsbeauftragten • Arbeitsanweisungen
SGAS Fachtagung 23.3.2022
- Mit der Leiter? So geht's weiter! - Wie verkaufe ich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Listeria monocytogenes Management Kurs
Inhalte: Mikrobiologie Grundlagen Eintrag in Lebensmittel Infektionsverlauf Listeriose
CPM Karlsruhe
Das Food Safety Senior Experts Team ist Ihr BeraterInnen-Team für alle Fragen der Lebensmittelsicherheit
CPM arbeitet ausschließlich mit PartnerInnen zusammen, die über die entsprechende Ausbildung und nachgewiesene, langjährige Erfahrung verfügen, also wirkliche Food Safety Senior Experts sind. .Viele erfolgreich abgeschlossene, gemeinsame Projekte des Teams bestätigen die Kompetenz der Mitglieder und das Konzept. Je nach Anforderung werden weitere, zertifizierte PartnerInnen aus dem umfangreichen Netzwerk des CPM hinzugezogen.
Hygiene-Update 2021
Hygiene-Update, durchgeführt von der Belvoirpark Hotelfachschule Zürich HF und Labor Veritas AG «Listerien im Fokus» Mikrobiologische Grundlagen und Beherrschungsmassnahmen. «Covid 19 in der Gastronomie» Erfahrungen und Einschätzungen des Vollzugs «Zertifizierungsmöglichkeiten eines Verpflegungsbetriebs» Chancen und Zusatznutzen oder unüberwindbare Herausforderung?
Datenschutz
Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes • Die wichtigsten Änderungen der Revision für ein Unternehmen • Unterschied des modernisierten DSG zur EU-DSGVO Teilnehmer Zertifikat
Schweizer Gesellschaft für Arbeitssicherheit
Themen für die Fachtagung 2019 • Gewerkschaften –Freund oder Feind? • Sicherheitskultur in der Luftfahrt • Arbeitssicherheit unterwegs (Chauffeure) • Ergonomie (Neue Hilfsmittel der Suva, wie man damit arbeiten kann) SGAS Zertifikat 2019 SGAS Zertifikat 2021
Arbeitssicherheit und Gesundheitsshutz
Themenkreis - Anwenden von Grundlagen ASGS - Erstellen und Umsetzen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzsystemen - Durchführen von Schulungen und Prävention - Agieren als externe Beratende für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext
Lebensmittelrechts-Tagung 2017
Themenkreis -Paradigmenwechsel im neuen schweizerischen Lebensmittelrecht: Der Wegfall des Positiv-prinzips und die Konsequenzen -Die novellierte EU-Novel-Food-Verordnung (Verordnung (EU) 2015/2283) -Bewilligungsverfahren im neuen schweizerischen Lebensmittelrecht -Innovation und Compliance – Was tun, wenn das Recht keine Antwort gibt? -Der Marktaufbau für Insekten-Produkte und die Entwicklung des Rechts aus Unternehmersicht -Verpackungsinnovationen und die Herausforderungen des Lebensmittelrechts -Innovative e-commerce-Lösungen im Kontext der lebensmittelrechtlichen Anforderungen
Lebensmittelrechts-Tagung 2016
Themenkreis -Die Verpflichtung zur Selbstkontrolle in Theorie und Praxis -Globale Beschaffung – Verantwortung für sichere Lebensmittel -Strafrechtliche Aspekte des Lebensmittelrechts -Private Zertifizierungen und amtliche Überwachung aus Sicht des Vollzugs -Codex-Alimentarius: Geplante Revision der «General Principles of Food Hygiene» -Blick in die EU: Das REFIT-Programm der Kommission für die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 («Basis-Verordnung»)
Einführung ins EU-Lebensmittelrecht
Ziele Der Kurs gibt eine Einführung in die lebensmittelrechtlichen Grundlagen der Europäischen Union (EU) und zeigt auch den Einfluss des EU-Lebensmittelrechts auf das Schweizer Lebensmittelrecht auf. Die Kursteilnehmerinnen und –teilnehmer kennen die Struktur des EU-Rechts und werden befähigt, EU-Rechtsquellen zu beschaffen. Sie gewinnen einen Überblick über die wichtigsten Regelungsbereiche des EU-Lebensmittelrechts und kennen die dazugehörenden EU-Rechtsvorschriften.
Lebensmittel-/Tierschutzstrafrecht
Ziele der Ausbildung – Sensibilisierung für Delikte gegen das Tierschutz- und Lebensmittlerecht rund um den Transport und die Ablieferung von Schlachtvieh im Schlachthof – Vertiefte Kenntnisse der einschlägigen Tierschutz- und Lebensmittelnormen – Erkennen von möglichen Urkundendelikten im Zusammenhang mit Begleitdokumenten Flyer-Tierschutz
Vom Qualitätsmanagement zum integrierten Führungssystem
Zielsetzung: - Führungsinstrumente der Norm ISO 9001:2008 kennen und gezielt einsetzen - Bestehende Initiativen des Management-Systems bündeln und in eine umfassende Unternehmensplanung integrieren - Ursachen-Wirkung-Zusammenhänge im Unternehmen mit System beeinflussen